- Gravimeter
- Gra|vi|me|ter 〈[
-vi-] n. 13〉 Gerät zum Messen der Schwerkraft [<lat. gravis „schwer“ + grch. metron „Maß“]
* * *
Gravimeter[zu lateinisch gravis »schwer«] das, -s/-, Geodäsie und Geophysik: transportables Gerät zur Messung der Schwerkraft. Absolutgravimeter benutzen den freien Fall im Vakuum zur Schweremessung, wobei die Distanzen mithilfe der Laserinterferometrie und die zugeordneten Zeiten mit einem Atomfrequenznormal gemessen werden. In Abhängigkeit von der Qualität des Aufstellungsortes (Mikroseismik) liefern Absolutgravimeter eine Genauigkeit von (± 10-7... 10-8 m s-2). Relativgravimeter beruhen im Allgemeinen auf dem Prinzip der Federwaage; beobachtet wird die durch eine Änderung der Fallbeschleunigung g bewirkte Änderung der Federlänge l oder (wie bei der Hebelfederwaage) des Ausschlagwinkels α. Nach entsprechender Eichung liefern die Relativgravimeter Schwereunterschiede mit einer Genauigkeit von ± 10-7 m s-2. Bei kreiselstabilisierter Aufstellung und Erfassung der bewegungsbedingten Störbeschleunigungen sind auch Messungen auf Schiffen (± 10-5 m s-2) und in Flugzeugen (± 10-4 m s-2 und besser) möglich.* * *
Gra|vi|me|ter, das; -s, - [zu lat. gravis, ↑gravierend] (Physik): Gerät zum Messen der Schwerkraft, der Schwerkraftänderungen.
Universal-Lexikon. 2012.